Bleib auf dem Laufenden.
Abonniere hier den Procito-Newsletter


Pipedrive pop up form

Pipedrive contact PROCITO GmbH Popup form

©2025

Mehr PROCITO?
Entdecke was wir
sonst noch tun.
Hier geht's lang!


Eine Marke von Procito.de
©2025
ANFRAGE STARTEN »

Cubing

Präzision bis ins Detail

PROCITO » Modell- und Formenbau » Cubing

 

Was ist Cubing?

Cubing bezeichnet die Herstellung präziser, dreidimensionaler Feststoff-Modelle, die Fahrzeugkomponenten, Interieur und Exterieur in Originalgröße abbilden. Diese Modelle bestehen aus sorgfältig zusammengesetzten Einzelkomponenten, die auf einem speziellen Cubing-Bock montiert werden. Cubing-Modelle dienen dazu, Design-, Funktions- und Qualitätsprüfungen realitätsnah durchzuführen und bieten ein greifbares Medium zur Kommunikation zwischen Designern, Ingenieuren und Zulieferern. Sie sind unverzichtbar für frühzeitige und effiziente Produktoptimierungen.

Cubing – Kernkompetenz bei PROCITO

PROCITO steht für präzisen Modell- und Formenbau auf höchstem Niveau – insbesondere im Bereich Automotive Cubing. Was unsere Arbeit heute auszeichnet, hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt: Das Team hinter PROCITO bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Herstellung komplexer Cubing-Modelle mit.
Die Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung – etwa an Passgenauigkeit, Spaltmaße, Designwirkung und Fügefolgen – kennen wir bis ins Detail. Genau deshalb sind Cubing-Projekte bei uns nicht einfach ein Auftrag, sondern ein vertrautes Terrain. Wir denken in Baugruppen, Entwicklungsschleifen und Toleranzketten – und setzen Cubing-Modelle um, die diesen Ansprüchen gerecht werden.
PROCITO versteht Cubing nicht nur als Fertigungstechnologie, sondern als Werkzeug für bessere Entscheidungen. Jedes Modell, das unsere Werkhalle verlässt, ist das Ergebnis aus technischem Verständnis, handwerklicher Präzision und klarer Kommunikation mit unseren Kunden. Das macht Cubing bei PROCITO zu einem echten Kompetenzfeld – durchdacht, effizient und verlässlich.

Cubing – Vielfältige Lösungen für individuelle Anforderungen

Cubing-Modelle unterscheiden sich stark je nach Anwendungsgebiet, Zielsetzung und Kundenanforderungen. Je nach Einsatzzweck und geforderter Präzision fertigen wir bei PROCITO Cubings aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium, hochwertigem Kunststoffblockmaterial (Ureol), robustem Hartschaum oder speziellen faserverstärkten Verbundwerkstoffen (GFK und CFK). Typische Cubing‑Modelle sind:

Prüfcubings

Prüfcubings sind präzise gefertigte Modelle zur Absicherung von Designmerkmalen und funktionalen Anforderungen. Sie ermöglichen die realitätsnahe Prüfung von Passgenauigkeit, Spaltmaßen und Fügeverhalten – noch vor Produktionsbeginn.

  • Exakte Bewertung der Bauteilqualität: Frühzeitige Erkennung von Passungenauigkeiten und kritischen Spaltmaßen.
  • Optimierung von Fügeprozessen: Durch die Simulation der Montage lassen sich Produktionsabläufe frühzeitig validieren und verbessern.
  • Effiziente Kommunikation im Projektteam: Realistische Modelle erleichtern die Abstimmung zwischen Design, Technik, Zulieferern und Qualitätssicherung.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Potenzielle Fehler werden früh erkannt und können vor Serienstart effizient korrigiert werden.
  • Hohe Flexibilität: Prüfcubings lassen sich schnell anpassen – ideal für agile Entwicklungsprozesse.

PROCITO fertigt Prüfcubings auf Basis kundenspezifischer CAD-Daten und stellt sicher, dass alle relevanten Qualitätsparameter bereits in frühen Projektphasen überprüft und abgesichert werden können.

Datenkontrollmodelle

Datenkontrollmodelle sind essenzielle Cubing-Modelle, mit denen digitale Konstruktionsdaten vor Produktionsstart zuverlässig überprüft und validiert werden. Diese maßstabsgetreuen, hochpräzisen Modelle ermöglichen die physische Kontrolle digitaler CAD-Daten in einer frühen Entwicklungsphase. Fehler in digitalen Datensätzen lassen sich so frühzeitig erkennen und effizient korrigieren.

  • Hoher Präzision und Zuverlässigkeit: Exakte physische Wiedergabe der digitalen Konstruktionsdaten, um Fehler frühzeitig sichtbar zu machen.
  • Effizienter Fehlervermeidung: Frühzeitige Identifikation und Beseitigung von Abweichungen, wodurch spätere, teure Korrekturen vermieden werden.
  • Verbesserter Kommunikation: Klare visuelle Modelle dienen als Kommunikationsplattform zwischen Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion.
  • Kürzeren Entwicklungszyklen: Schnellere Validierung und Anpassung digitaler Konstruktionen reduzieren Entwicklungszeiten erheblich.
  • Kostensenkung: Minimierung von Produktionsrisiken und Materialverschwendung durch präzise Vorabprüfung digitaler Konstruktionen.

Die Datenkontrollmodelle von PROCITO werden aus Aluminium, Kunststoffblockmaterial oder Verbundwerkstoffen gefertigt – ideal für Anwendungen mit höchsten Qualitätsanforderungen, etwa in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Sie schaffen eine sichere Verbindung zwischen digitalem Design und realer Produktion.

Füge- und Außenhautmeisterböcke

Füge- und Außenhautmeisterböcke sind spezialisierte Cubing-Modelle, die zur hochpräzisen Prüfung von Spaltverläufen, Fügefolgen und Bauteilpositionierungen eingesetzt werden. Sie dienen als reale Referenz für die Montagequalität und helfen dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen – noch vor Produktionsbeginn.

  • Exakte Spaltmaßkontrolle: Realitätsnahe Bewertung der Fugenqualität zwischen Karosseriebauteilen wie Türen, Kotflügeln, Klappen oder Seitenteilen.
  • Simulation realer Montageprozesse: Fügefolgen können frühzeitig geprüft und optimiert werden – bevor serienreife Werkzeuge oder Blechteile verfügbar sind.
  • Optimierte Bauteilabstimmung: Der Einfluss auf angrenzende Komponenten wird früh sichtbar – ideal für funktionsübergreifende Abstimmungen.
  • Qualitätssicherung mit System: Spaltverläufe, Bauteilverschiebungen und Maßabweichungen lassen sich dokumentieren und in die digitale Rückmeldung integrieren.
  • Repräsentative Oberfläche: Außenhautböcke von PROCITO erfüllen höchste Anforderungen an Sichtflächen, Linienführung und Designmerkmale.

PROCITO fertigt Füge- und Außenhautmeisterböcke nach höchsten Toleranzvorgaben und exakt abgestimmt auf die jeweilige Fahrzeuggeometrie – mit Materialien wie Aluminium, Ureol und GFK für maximale Maßhaltigkeit und Formstabilität.

Funktionsmodelle

Funktionsmodelle sind spezialisierte Cubing-Modelle zur realitätsnahen Simulation mechanischer, thermischer oder kinematischer Funktionen. Sie ermöglichen es, Komponenten oder komplexe Baugruppen noch vor der Serienproduktion auf Funktionalität, Einbauverhalten und Systemintegration zu prüfen – unter realen oder simulierten Bedingungen.

  • Frühe Funktionsprüfung: Mechanische, thermische oder dynamische Tests sind bereits im Prototypenstadium möglich – unabhängig von seriennahen Bauteilen.
  • Maßgeschneiderte Ausführung: Ob reduzierte Geometrie oder voll ausgestattete Baugruppe – die Modelle werden exakt auf den jeweiligen Prüfzweck abgestimmt.
  • Simulation unter realen Bedingungen: Ideal für Klima- und Schwingungsprüfstände, Kabinenklimatisierung, Luftstromführung oder Materialverhalten bei Temperaturwechsel.
  • Sichere Entwicklung komplexer Systeme: Die Interaktion mehrerer Komponenten kann frühzeitig getestet und optimiert werden – vor Integration in die Serienkonstruktion.
  • Hohe Zeit- und Kosteneffizienz: Durch gezielte Abstimmung vor Serienstart lassen sich teure Iterationen und Nacharbeiten vermeiden.

PROCITO fertigt Funktionsmodelle je nach Anforderung als vereinfachte Mock-ups oder detailgetreue Systemnachbildungen – für zuverlässige Tests und maximale Planungssicherheit in der Produktentwicklung.

Designmodelle und Urmodelle

Design- und Urmodelle gehören zu den zentralen Bausteinen im Cubing-Prozess. Sie ermöglichen eine realitätsnahe Bewertung von Proportionen, Formen, Oberflächenverläufen und ergonomischen Eigenschaften – lange bevor seriennahe Teile zur Verfügung stehen. Besonders im Fahrzeugbau, Produktdesign und bei hochwertigen Konsumgütern sind diese Modelle entscheidend für fundierte Designentscheidungen.

  • Anschauliche Designbewertung: Proportionen, Linienführungen und Designelemente lassen sich realistisch beurteilen – mit klarer Wirkung auf Entscheider und Kunden.
  • Ergonomische Prüfungen: Sitzposition, Greifzonen, Sichtverhältnisse und Bewegungsräume lassen sich direkt testen und optimieren.
  • Repräsentative Oberflächen: Lackierungen, Strukturfolien oder spezielle Beschichtungen sorgen für eine hochwertige Anmutung, nah am späteren Serienstand.
  • Individuelle Modellvarianten: Vom monochromen Clay-Modell bis zur farbgetreuen High-End-Studie – jede Designvision lässt sich umsetzen.
  • Schnelle Umsetzbarkeit: Durch moderne CNC- und Rapid-Prototyping-Verfahren entstehen auch kurzfristig visuell eindrucksvolle Cubing-Prototypen.

PROCITO fertigt Designmodelle aus hochwertigen Werkstoffen wie Blockmaterial, Hartschaum oder Kunststofflaminat – abgestimmt auf Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Präsentationszweck.

Cubing bei PROCITO

PROCITO fertigt Cubings nach individuellen Kundenwünschen – von kleinen Einzelkomponenten bis hin zu großformatigen, komplexen Baugruppen.

Unsere leistungsstarke CNC-Technologie ermöglicht die Herstellung hochpräziser Modelle mit Dimensionen bis zu 12.000 × 3.200 × 2.400 mm. Dank unserer modernen Fertigungstechniken, darunter additive Fertigung und 5-Achs-Fräsen, erreichen wir eine außergewöhnliche Genauigkeit, Oberflächengüte und eine hohe Anpassbarkeit der Cubing-Modelle.

 

Vorteile des Cubings

Cubing-Modelle ermöglichen die realitätsnahe Bewertung von Design, Funktion und Montage – noch bevor Serienteile verfügbar sind. Sie helfen dabei, Spaltmaße, Fügefolgen und Konstruktionsdetails frühzeitig abzusichern, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken. Dank ihrer Präzision und Anpassbarkeit sind sie ein unverzichtbares Werkzeug in der Produktentwicklung.

Realitätsnähe und Präzision

Cubing-Modelle bilden Bauteile und Baugruppen in Originalgröße und mit hoher Maßgenauigkeit ab. Dadurch lassen sich Spaltmaße, Kantenverläufe, Fugenbilder und Designmerkmale exakt beurteilen – unter realen Bedingungen und ohne seriennahe Fertigungsteile. Besonders bei komplexen Baugruppen ermöglicht diese Präzision eine fundierte Bewertung der Geometrie, der optischen Wirkung und der funktionalen Integration. Ob für Design-Reviews, Montageversuche oder Qualitätsprüfungen – Cubing liefert eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage mit messbarem Mehrwert.

Hohe Flexibilität

Cubing-Modelle lassen sich exakt auf die Anforderungen deines Projekts zuschneiden – egal ob es um einzelne Baugruppen, komplette Fahrzeugstrukturen oder spezielle Prüfanforderungen geht. Änderungen an Design, Geometrie oder Funktion können schnell und kosteneffizient umgesetzt werden, ohne den gesamten Aufbau neu fertigen zu müssen. Diese hohe Anpassungsfähigkeit macht Cubing ideal für agile Entwicklungsprozesse, bei denen Varianten, Optimierungen oder Toleranzanpassungen laufend berücksichtigt werden müssen. So bleibt dein Entwicklungsprozess beweglich – ohne Kompromisse bei Qualität oder Aussagekraft.

Effizienzsteigerung

Durch den Einsatz von Cubing-Modellen können Konstruktionsfehler, Passungenauigkeiten oder Montageprobleme bereits in der frühen Entwicklungsphase erkannt und behoben werden – bevor kostenintensive Werkzeuge oder Serienteile entstehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Abstimmungsaufwand zwischen Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion. Cubing beschleunigt Freigabeprozesse, minimiert Iterationsschleifen und trägt so direkt zur Optimierung der Time-to-Market bei. Weniger Nacharbeit, schnellere Entscheidungen – mehr Effizienz im gesamten Entwicklungszyklus.

Transparente Kommunikation

Cubing-Modelle schaffen eine gemeinsame, physische Referenz für alle Projektbeteiligten – von Design über Konstruktion bis zur Produktion. Prüfprozesse und Bauteilbewertungen werden dadurch nicht nur nachvollziehbarer, sondern auch messbar und visuell greifbar. Das erleichtert die Abstimmung zwischen internen Abteilungen und externen Partnern erheblich und fördert eine lösungsorientierte Zusammenarbeit. Mit Cubing entstehen weniger Missverständnisse, klarere Entscheidungen – und ein effizienterer Entwicklungsprozess.

Projektbeschleunigung

Cubing ermöglicht die frühzeitige Identifikation von Konstruktionsfehlern, Fügeproblemen und Unstimmigkeiten in digitalen Daten – bevor diese in die Serie übergehen. Dadurch können notwendige Korrekturen bereits in der Konzept- oder Prototypphase vorgenommen werden, was langwierige Nacharbeiten in späteren Entwicklungsstufen vermeidet. Die daraus resultierende Zeitersparnis beschleunigt Freigabeprozesse und sorgt für einen reibungsloseren Projektverlauf. Cubing hilft, Projekte zielgerichtet voranzubringen – schnell, sicher und kosteneffizient.

Materialien und Fertigungsverfahren:
PROCITO verwendet eine breite Palette hochwertiger Materialien und Technologien, um individuelle Cubing-Lösungen zu realisieren:

  • Werkstoffe – Aluminium, Kunststoffblockmaterial (Ureol), Hartschaum, glasfaser- und kohlefaserverstärkte Kunststoffe (GFK/CFK)
  • Zerspanung & Modellbau – NC‑Bearbeitung mit 3‑ und 5‑achsigen Fräszentren, Leichtbau‑Konstruktionen, Rapid Prototyping.
  • Additive Verfahren – Selektives Laserschmelzen (SLM), Selektives Lasersintern (SLS), Stereolithografie (SLA), PolyJet‑Print und Fused Deposition Modeling (FDM) für komplexe Bauteile und hohe Oberflächengüte.
  • Plexiglas‑Umformen / Vakuumziehen – insbesondere für transparente Bauteile oder Scheiben.

 

Jetzt Anfrage Starten

 

Der Cubing-Prozess bei PROCITO – Schritt für Schritt:

  • Pre‑Engineering & CAD‑Konstruktion – Gemeinsame Konzeptentwicklung und CAD-basierte Modellierung zur optimalen Planung und Vorbereitung des Cubings.
  • Fertigung – Präzise Herstellung mittels CNC-Technologie, additiver Fertigung oder moderner Laminiertechnik.
  • Finish & Oberflächenbehandlung – Perfektionierung der Oberfläche durch Polieren, Lackieren und spezielle Finish-Techniken für eine hochwertige Haptik.
  • Qualitätssicherung & Datenrückführung – Digitale Messmethoden und 3D-Scanning sorgen für präzise Ergebnisse und ermöglichen die Optimierung von Fertigungsdaten.
  • Montage & Service – Lieferung und Montage direkt vor Ort beim Kunden sowie begleitende Services, Schulungen und Anpassungen bei Bedarf.

Anwendungsbereiche
Cubing von PROCITO wird vielseitig eingesetzt:

  • Automotive – Prüfcubings und Datenkontrollmodelle zur Funktions‑ und Designabsicherung von Karosserieteilen, Türen, Heckklappen etc.
  • Produktdesign & Messebau – Anschauungsmodelle und Funktionsmuster für industrielle Produktpräsentationen, Showcars, Demonstratoren und Messe‑Exponate.
  • Maschinen‑ und Anlagenbau – Mock‑ups, Sitzkisten und Testaufbauten; Erstellung und Wartung von Gießereimodell‑Einrichtungen und Vorrichtungen.
  • Luft‑ und Raumfahrt – Mock‑ups, Sitzkisten und CFK/GFK‑Laminate.

 

Cubing für Automotive:
Im Automobilsektor sind Cubing‑Modelle nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine kostengünstige Verbesserung von Bauteilen und helfen, sowohl technische Aspekte als auch die Optik im Auge zu behalten.
PROCITO fertigt:

  • Prüfcubings für komplette Karosserien und Teilbaugruppen wie Seitenwände, Front‑ und Heckklappen..
  • Grenzlagen‑ und Toleranzmodelle zur Definition der zulässigen Maß‑ und Formabweichungen.
  • Kombicubing & Modularcubing – modulare Systeme, bei denen einzelne Bereiche ausgetauscht werden können, um verschiedene Varianten abzubilden.
  • Innen‑ und Außenmeisterböcke zur Überprüfung von Fügefolgen, Spaltmaß und Funktionsabläufen.

 

Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin

Warum Procito als Cubing‑Partner?

PROCITO verbindet jahrzehntelange Erfahrung im Modell‑ und Formenbau mit modernsten Fertigungstechnologien.
Unsere Vorteile:

Flexibilität und Terminsicherheit

– wir passen uns Deinen Anforderungen an und realisieren auch kurzfristige Termine.

Moderner Maschinenpark

– 3‑ und 5‑Achs‑CNC‑Zentren sowie additive Fertigung für höchste Präzision.

Full‑Service

– von der Beratung über die Konstruktion und Fertigung bis zur Montage und Qualitätssicherung.

Nachhaltig & zuverlässig

– nachhaltige Arbeitsweise und kundenorientierte Kommunikation.

"Auf die Firma PROCITO GmbH können wir uns zu jeder Zeit verlassen, gerade wenn es schnell gehen muss konnte die PROCITO GmbH stets zuverlässig liefern"

Material HandlingMAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG
KONTAKT

PROCITO GmbH
Aberlestraße 18 RGB
81371 München
info@procito.de

+4989-215397960

Abonniere hier den
PROCITO-Newsletter!

Pipedrive Option

Test 123

Cookie Consent mit Real Cookie Banner