Im Modell- und Formenbau kommen unterschiedlichste Werkstoffe zum Einsatz – von klassischen Materialien wie Holz und Metall bis hin zu modernen Kunststoffen, Schaumstoffen und Elastomeren. Die Wahl des Materials hängt vom Verwendungszweck (Modell oder Form), den benötigten Stückzahlen sowie Anforderungen an Festigkeit, Maßhaltigkeit und Verarbeitbarkeit ab. In diesem umfassenden Überblick werden alle typischen Materialien im Modell- und Formenbau vorgestellt, übersichtlich gegliedert nach Werkstoffgruppen. Jede Werkstoffkategorie bietet spezifische Vor- und Nachteile, die es bei der Herstellung von Modellen (Positivformen) oder Formen (Negativformen) zu beachten gilt. Die folgende Einteilung nach Werkstoffgruppen schafft Klarheit darüber, welche Materialien in der Praxis warum eingesetzt werden.
PROCITO setzt auf ein breites Materialportfolio, um für jede Anwendung die optimale Lösung zu bieten – ob für Prototypen, Einzelstücke oder Serienwerkzeuge. Dabei kommen im Modell- und Formenbau unterschiedlichste Werkstoffe wie Metalle, Kunststoffe, Holzwerkstoffe, Schäume oder auch Verbundmaterialien zum Einsatz. Durch diese Vielfalt kann PROCITO exakt auf die jeweiligen Anforderungen reagieren – sei es hohe Stabilität, Maßhaltigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Wirtschaftlichkeit. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl in der Entwicklung von Funktionsmustern als auch in der Fertigung langlebiger Serienwerkzeuge überzeugen und unseren Kunden maximale Flexibilität im gesamten Produktionsprozess sichern.
Im Modell- und Formenbau gibt es keine Universallösung – jedes Projekt stellt eigene Anforderungen an Stabilität, Maßhaltigkeit, Gewicht und Oberflächenqualität. Deshalb stehen zahlreiche Werkstoffe zur Verfügung, die je nach Einsatzgebiet ihre spezifischen Vorteile ausspielen. Von leichten Hartschaumstoffen über präzise Blockmaterialien bis hin zu langlebigen Metallen und modernen Verbundwerkstoffen: Die richtige Materialwahl entscheidet über Effizienz, Lebensdauer und Qualität Ihrer Modelle und Formen.
Leichte, gut bearbeitbare Materialien, ideal für Urmodelle und Kleinserienformen.
Beliebt für Prototypen, kostengünstige Formen und spezielle Modellbauanwendungen.
Für hochpräzise Urmodelle und langlebige Formen im Prototypen- und Serienbereich.
Eingesetzt für dauerhafte Formen, hochpräzise Bauteile und thermisch belastete Werkzeuge.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Modell- und Formenbau.
Die Materialwahl hängt von mehreren Faktoren ab
Vorteile einer durchdachten Materialauswahl
PROCITO-Kompetenz im Materialeinsatz
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Modell- und Formenbau beraten wir Sie umfassend bei der Materialauswahl. Wir kombinieren bewährte Werkstoffe mit innovativen Materialien, um Präzision, Stabilität und Wirtschaftlichkeit optimal zu vereinen. Ob Einzelstück oder Serienprojekt – wir wählen gemeinsam mit Ihnen den idealen Werkstoff für Ihre Anwendung.
Unverbindliche Beratung buchen – Lassen Sie sich jetzt zu den verschiedenen Materialien im Bereich Modell- und Formenbau für Ihr spezifisches Projekt beraten und entdecken Sie die Vorteile unserer maßgeschneiderten Lösungen.